Online-Casinos haben in den letzten Jahren einen schier unglaublichen Aufstieg erlebt. So zählen die Casinos im Internet heute mehrere Millionen Spieler und das täglich. Doch wie genau ist es den Online-Casinos gelungen, so erfolgreich zu werden? Wir werfen sehen und die Erfolgsgeschichte der Online-Casinos genauer an.
Erfolgreich, weil ständig verfügbar
Einer der größten Vorteile der Online-Casinos im Vergleich zu ihrer analogen Konkurrenz ist simpel und offensichtlich: Sie sind ständig verfügbar. Zwar haben auch viele andere Casinos rund um die Uhr geöffnet, doch muss man zu diesen erst einmal hinfahren. Bei Online-Casinos ist es dagegen deutlich einfacher. So kann man diese ganz einfach auf dem Laptop oder sogar dem Smartphone aufrufen und gleich mit dem Spielen beginnen. Auch die Kleidung spielt keine Rolle, wenn man online spielt. Weder muss man sich in Schale werfen noch überhaupt von der heimischen Couch erheben, um in den Genuss des Spiels zu kommen.
Weitere Pluspunkte
Daneben bieten Online-Casinos noch viele weitere Vorteile, wie etwa spezielle Boni oder dem Casino Wunderino Freispiele, die nicht zuletzt zu deren enormen Aufstieg geführt haben. Einer dieser Vorteile ist neben der ständigen Verfügbarkeit die geringe Einstiegsschwelle. So kann quasi jeder auch mit einem sehr geringen Betrag gleich in das Glücksspiel einsteigen. Daneben kann man auch nur für sehr kurze Zeiträume spielen. So können etwa kurze Fahrten mit dem Bus oder der Bahn bereits wunderbar für ein kurzes Spiel genutzt werden. Außerdem bieten Online-Casinos eine viel größere Vielfalt an Spielen als normale Casinos. Durch Entwickler werden in sehr kurzer Zeit ganz einfach neue Spielvarianten mit eigenen Regeln und individuellem Design herausgebracht, die dann neue Spieler anlocken. Ein weiterer Vorteil: Ein Online-Casino quasi nie „voll“, da im Internet nahezu unbegrenzt viele Spieler parallel spielen können.
All die hier genannten Vorteile haben dazu geführt, dass die Online-Casinos einen enormen Aufstieg erfahren und die analogen Casinos auf die hinteren Ränge verdrängt haben.