Die Vernetzung der Mitarbeiter ist auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen wichtig. Denn die Unternehmensgröße hat nichts damit zu tun, welche Cloudsysteme zur Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten beitragen können und sollten. Sogar in kleinen Unternehmen gibt es dieselben Funktionen und Abteilungen, wie sie bei großen Konzernen vorkommen. Hier sind die Abteilungen nur kleiner oder sogar zusammengefasst.
Cloudsysteme funktionieren im Übrigen wie Online-Casinos, auf die die Spieler weltweit Zugriff haben. Wunderino ist ein sehr gutes Beispiel, wie das in diversen Ländern optimal funktioniert. Auf diese Weise kann jeder Spieler einen Wunderino Freispiele Code einfach mobil einlösen. Ähnlich verhält es sich mit den Cloudsystemen im Arbeitsbereich. Nachstehend sollen jene aufgezeigt werden, die kleine und mittelständische Unternehmen nutzen können.
Einige Tools im Überblick
Das sicherste Tool, welches sich für mittelständische Unternehmen als nützlich erwiesen hat, ist Sharepoint von Microsoft. Es können mit dem Cloudsystem sehr viele unterschiedliche Dokumente abgelegt und weltweit auf diese zugegriffen werden. Die Mitarbeiter können zudem unterschiedliche Zugriffsrechte erhalten, sodass nur spezielle Ordner von diesen benutzt werden dürfen. Der Vorteil ist zudem, dass es meistens ein Bundle von Outlook und dem Office 365 gibt, sodass das Unternehmen bezüglich dieser Tools ebenso auf dem neusten Stand ist.
Etwas kleinere Tools sind Airtable und OneDrive. Hier können ebenso Ordner erstellt und Dokumente hochgeladen werden. Die Aufmachung von Airtable ist noch etwas übersichtlicher, sodass die Mitarbeiter sich sogar Informationen dazuschreiben und den Bearbeitungsstatus der Dokumente definieren können.
Wer nur schnell etwas dem anderen per Internet zusenden möchte oder mit den genannten Tools Zugriffsprobleme hat, sollte es mit WeTransfer.com versuchen. Dort kann man die Dokumente zu dem anderen per Server hochladen. Von diesem können es die Empfänger wieder herunterladen. Die beiden Parteien bekommen jeweils eine E-Mail zu dem Status des Hoch- und Herunterladens.
Das jeweilige Budget bestimmt schließlich das Tool, das sich das Unternehmen leisten kann. Neben den preislichen Aspekten steht die Sicherheit stets im Vordergrund. Wird diese allerdings aus Kostengründen aufgegeben, kann das später zu wesentlichen Mehrkosten führen.